Mit unserem Ratgeber geben wir Ihnen eine gut sortierte Informationsquelle rund um das Thema „Ergonomisch Arbeiten“. Unser Ratgeber wird ständig aktualisiert und erweitert. Daher schauen Sie immer mal wieder vorbei.
-
Ergonomie
-
Was ist Ergonomie?
Auszug aus Wikepedia: "Die Ergonomie oder Ergonomik (von altgriechisch ἔργον ergon, deutsch ‚Arbeit‘, ‚Werk‘, und νόμος nomos, deutsch ‚Regel‘, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw. automatisierter Arbeit. Zuerst verwendet und definiert wurde der Begriff 1857 von Wojciech Jastrzębowski.[1] Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsablauf, die Anordnung der zu greifenden Gegenstände (Werkstück, Werkzeug, Halbzeug) räumlich und zeitlich optimiert anzuordnen sowie die Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren, dass das Arbeitsergebnis (qualitativ und wirtschaftlich) optimal wird und die arbeitenden Menschen möglichst wenig ermüden oder gar geschädigt werden, auch wenn sie die Arbeit über Jahre hinweg ausüben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit, also der Verbesserung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsorganisation und heute meist der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Zwar fällt die physiologische Anpassung von Griffen, Stühlen etc. auch darunter, wird in der Werbung aber meist mit Ergonomie bezeichnet. Ein mit der Ergonomik beruflich Beschäftigter wird als Ergonom bezeichnet."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ergonomie
-
Ergonomie am Arbeitsplatz
-
Was bedeutet „Ergonomie am Arbeitsplatz?
Auszug aus Wikepedia:
„Bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen werden im allgemeinen Verständnis meist in erster Linie physische Belastungen thematisiert. Darüber hinaus spielen auch Umgebungsvariablen wie Klima (Licht, Strahlung, Temperatur), Farbgebung, Lärm, Vibrationen, Anthropometrie und psychische Belastungen am Arbeitsplatz eine Rolle. Das Muskel-Skelett-System, der Stützapparat des menschlichen Körpers, besteht aus Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe. Es kann sowohl durch Überforderung als auch durch Unterforderung belastet werden.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ergonomie
Stehen oder Sitzen?
Am gesündesten ist der regelmäßige Wechsel. In skandinavischen Ländern sind höhenverstellbare Tische eine Selbstverständlichkeit. Circa 70 % der Schreibtische sind dort höhenverstellbar. Warum eine gesunde Arbeitshöhe einstellen? Kleidung kaufen Sie in Ihrer Größe. Vor dem Autofahren stellen Sie Ihren Sitz und den Spiegel ein. Warum stellen Sie nicht genauso selbstverständlich den Arbeitsplatz auf Ihre Größe und Ihr Arbeitsverhalten ein?
Was bedeutet „Ergonomisch relevant“?
Alle Tätigkeiten an einem Schreibtisch gelten als ergonomisch relevant. Dieses umfasst neben der Arbeit mit Monitor, Maus und Tastatur auch handschriftliches Verfassen von Notizen und das Lesen von Dokumenten.
-
Prävention und Intervention
-
Wie reduziere ich Schulter-Nacken-Verspannungen?
Kopfschmerzen, Verspannungen der Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur, Schmerzen in den Händen und Armen – all das resultiert häufig aus langer konzentrierter Computerarbeit. Basis für eine entspannte Schulter-Nacken-Muskulatur ist die Streckung der Lendenwirbelsäule und die Brustkorbhebung. Dies bewirkt eine physiologische Stellung der Halswirbelsäule - Voraussetzung für eine entspannte Muskulatur.
Achten Sie auf:
- eine angemessene Tischhöhe
- einen angemessenen Monitorabstand und die richtige Monitorhöhe
- eine entlastende Stellung beim Lesen durch eine schräge Schreibtischauflage
- eine Entlastung des Schultergürtels durch korrekte Tastatur- und Mausposition sowie Handballenauflagen
- Eine Reduktion belastender Blickwechsel erreichen Sie außerdem durch Konzepthalter.
RSI-Syndrom, Mausarm oder Tennisarm!
RSI ist kein definierter medizinischer Begriff. Es steht für: Repetitive Strain Injury, das ist eine Sammelbezeichnung für verschiedenartige Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Nerven.
-
10 Tipps für gesunde Computerarbeit
-
Oft reicht es schon aus, ein paar kleinere Verhaltensänderungen zu beherzigen und den Arbeitsplatz und die Arbeitsabläufe ein wenig zu verändern. Vieles lässt sich leicht und ohne viel Aufwand umsetzen.
-
Ihr Körper sagt Ihnen wo es lang geht: Hören Sie auf Ihren Körper; wenn es irgendwo schmerzt oder immer wieder zwickt, stimmt etwas nicht.
-
Bewegung, Bewegung, Bewegung: Sorgen Sie für Bewegung, indem Sie so oft wie möglich Ihren Platz verlassen. So können Sie z.B. zu Ihren Kollegen gehen, um etwas zu besprechen, anstatt Mails zu schreiben.
-
Ausrichtung an der Körpermitte: Achten Sie darauf, alle Computerarbeiten möglichst körpernah vor dem Bildschirm auszuführen. Maus, Tastatur und Unterlagen müssen zum Greifen nah – also körperzentriert – platziert sein.
-
Sitzen, stehen, sitzen, stehen: Passen Sie Ihren Arbeitstisch in seiner Höhe an Ihre Körpermaße und die Arbeitssituation an. Ideal ist ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen an einem kombinierten Sitz-Steh-Arbeitsplatz. So sind diverse Haltungswechsel innerhalb eines Arbeitstages möglich.
-
Achten Sie auf Maus und Tastatur: Verdrehen oder knicken Sie Ihre Hand nicht durch die Bedienung der Maus. Nutzen Sie möglichst eine ergonomische Maus. Wir empfehlen Ihnen eine RollerMouse Red (www.rollermouse-red.de) , die in der Mitte vor der Tastatur platziert und über einen großen Rollstab gesteuert wird.
-
Vermeiden Sie Doppelklicks: Vermeiden Sie Doppelklicks und nutzen Sie möglichst oft Tastaturkürzel wie beispielsweise die Tastenkombinationen Strg + C zum Kopieren, Strg + V zum Einfügen oder Strg + X zum Löschen. Doppelklicks können zum RSI-Syndrom, auch Mausarm genannt, führen.
-
Pausen und locker machen: Machen Sie zwischendurch öfter eine kurze Pause, um Hände und Schultern zu dehnen und zu lockern.
-
Bilden Sie eine Linie: Richten Sie sich aus: Ihre Nase und Ihre Füße sollten stets in die gleiche Richtung zeigen, wenn Sie am Schreibtisch sitzen.
-
Welcher Bewegungstyp sind Sie?: Sitzen Sie möglich "aktiv", denn stundenlanges nahezu bewegungsloses Sitzen kann zu Rückenschmerzen und zu einem Bandscheibenvorfall führen. Ihr Bürostuhl sollte sich in vielen Dimensionen einstellen lassen und Ihre natürlichen Bewegungen beim Sitzen unterstützen. Wir haben acht Sitzkonzepte für Sie erarbeitet, die für jeden Bewegungstyp den richtigen Stuhl bereit halten www.ergoweb.de.
-
Lernen Sie Maschinenschreiben: Tippen Sie möglichst mit allen zehn Fingern, das verteilt die Belastung des Tippens gleichmäßiger.
-
Richtig Sitzen
-
Wie sitze ich richtig?
Eine einzige richtige Sitzhaltung gibt es nicht. Vielmehr sorgt die häufige Variation der Sitzhaltung - Sitzen in Bewegung - für eine optimale Ernährung des Bandscheibengewebes und verhindert monotone Muskeltätigkeit.
Achten Sie deshalb auf:
- die Entlastung des Rückens durch einen offenen Sitzwinkel
- die Erleichterung des Aufrichtens durch eine Negativneigung der Sitzfläche
- die körpergerechte Unterstützung durch Anpassbarkeit von Rückenlehne, Sitzfläche und Armlehnen
Wie hoch sollte ich sitzen?
Die Knie sollten immer tiefer als das Becken sein. Nehmen Sie einen offenen Sitzwinkel (der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel) zwischen 100 und 120 ° ein. Voraussetzung für den offenen Sitzwinkel ist eine nach vorn bewegliche Sitzfläche (Negativneigung) oder die Sattelform.
Warum sollte ein Stuhl sich bewegen?
Stillsitzen widerspricht einfach der menschlichen Natur. Körperliche Bewegung ist die Voraussetzung für eine ausreichende Ernährung des Bandscheibengewebes. Monotone Muskeltätigkeit und einseitige Belastung der Bandscheiben sowie anderer Strukturen werden so vermieden und Verspannungen vorgebeugt. Und: Bewegung baut Stress ab.
Welche Voraussetzungen muss ein ergonomischer Bürostuhl erfüllen?
Ein guter Stuhl sollte entsprechend seinem Einsatzort und Zweck in allen Maßen flexibel sein. Er bietet Ihnen bei der Arbeit volle Bewegungsfreiheit und unterstützt die Dynamik des Sitzens. Ferner sollte er sich durch Verständlichkeit der Funktionen und leichte Handhabung auszeichnen.
Achten Sie bei Ihrer Wahl auf:
- eine Freifließmechanik: Der Stuhl folgt mühelos jeder Bewegung
- eine stufenlos bewegliche Sitzfläche oder eine Sitzfläche in Sattelform zur Unterstützung des offenen Sitzwinkels
- die Einstellbarkeit der Mechanik auf das Körpergewicht
- eine verstellbare Sitztiefe zur Anpassung an die Oberschenkellänge
- eine anpassbare Höhenverstellung für jede Körpergrösse
- höhenverstellbare Rücken- und Armlehnen
- körpergerecht geformte Rückenlehne und Sitzpolster (keine Sitzmulde!)
- eine ausreichende Unterstützung der Brustwirbelsäule
- Optimale Entlastung der Schulter-Nacken-Muskulatur erreichen Sie durch eine Kopfstütze.
-
Richtig am Tisch sitzen
-
Wie hoch sollte mein Tisch sein?
Das Ermitteln der richtigen Tischhöhe ist ganz leicht: Bringen Sie zunächst Ihren Stuhl auf die optimale Höhe, sitzen Sie aufrecht und winkeln Sie Ihre Ellenbogen auf 90° an, sodass diese rechtwinklig zu Ihrem Oberkörper nach vorne zeigen. Ihre Unterarme sollten Sie nun auf der Tischplatte bequem ablegen können, ohne dass Sie Ihren Rumpf beugen müssen. Das gleiche Prinzip gilt für die richtige Tischhöhe im Stehen. Arbeiten Sie mit einer Tastatur, liegt die optimale Tischhöhe um 3 - 5 cm unter den gemessenene Werten, um die Höhe der Tastatur auszugleichen. Deshalb empfehlen sich höhenverstellbare Tische.
So stellen Sie den Schreibtisch optimal ein!
Schauen Sie sich an, Ihre Körperproportionen sind einzigartig! Körpergröße, Arm- und Beinlänge, die Länge des Oberkörpers oder der Halswirbelsäule variieren von Mensch zu Mensch.
Was war der erste ergonomische Stuhl?
Der Sattel war wohl eines der ersten "Sitzmöbel", die den Menschen beim "Sitzen in Bewegung" begleitet haben. In den letzten 20 Jahren ist eine Vielzahl von Sattelstühlen entstanden, die die Geschichte des modernen Bürostuhls neu geschrieben haben. Noch nicht den passenden Schreibtisch gefunden? Möchten Sie sitzen oder stehen oder am besten beide Möglichkeiten haben? Unserer Meinung nach ist die beste Haltung immer die nächste.
-
Der Monitor
-
Welcher Monitor-Abstand ist für mich der Richtige?
Der optimale Abstand ist abhängig von der Bildschirmgröße und Ihrer individuellen Sehstärke sowie den Sehgewohnheiten. Generell belastet ein zu geringer Abstand die Augenmuskulatur. Richten Sie sich bitte nach folgenden Maßen:
Monitor-Größe Abstand zu den Augen:
- 15-Zoll 50-70cm
- 17-Zoll 65-80cm
- 19-Zoll und mehr 75-100cm
Bei Flachbildschirmen reicht eine Tischtiefe von 80 cm aus. Beim Einsatz von zwei Flachbildschirmen empfehlen wir eine Tischtiefe von 90 cm Eine Entlastung der Augenmuskulatur wird außerdem erreicht, indem Sie die Zeichengröße entsprechend erhöhen.
-
Die Computermaus
-
Vertikalmaus – ja bitte!
Mit einer Vertikalmaus vermeiden Sie das ungesunde Verdrehen von Speiche und Elle im Unterarm. Ihre Muskeln und Gelenke werden in der natürlichen Arm- und Handstellung deutlich entlastet.
RollerMouse Red - Ende der Einseitigkeit
Vielleicht ist es die letzte Revolution, die im Büro in ergonomischer Hinsicht noch stattfinden kann und eine Erfindung, auf die wir alle gewartet haben. Die RollerMouse beendet die Einseitigkeit bei der Nutzung der Computermaus als Eingabegerät.
-
Antrag für Hilfsmittel
-
Wir zeigen Ihnen hier ein paar Möglichkeiten über die Bezuschussung bei der Deutschen Rentenversicherung.
- Sie müssen mindestens 15 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben.
- Ihr Fachmediziner muss Ihnen ein Attest ausstellen, worin er Ihnen bestätigt, das Sie ihren Beruf nur mit dem entsprechenden Hilfsmittel weiter ausüben können.
- Im Attest muss der Grund für das Produkt sehr gut begründet sein. Es kann ein oder mehrere Produktempfehlungen beinhalten.
Welche Kosten übernimmt die Rentenversicherung?
- Es sind Kosten für gesundheitliche Produkte, wie motorisch verstellbare Schreibtische, Bürodrehstühle, Stehhilfen, spezielle Mouse, Tastaturen o.ä. übernommen
- Das Attest müssen Sie zusammen mit dem „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte“ – Rehabilitationsantrag › Hier das Formular G0100 downloaden (PDF) und den zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) › Hier das Formular G0130 downloaden (PDF) einreichen.
- Sollte Ihnen ein positiver Bescheid erreichen, geht das bezahlte Produkt in Ihren Besitz über. Das heißt, sollten Sie Ihren Arbeitgeber wechseln, so können Sie das Produkt mit zu Ihrem neuen Arbeitgeber nehmen.
- Stellen Sie den Antrag vor dem Kauf eines Hilfsmittels, im Nachherein erfolgt keine Rückerstattung.
- Ein Kostenvoranschlag eines qualifizierten Fachhändlers, für den Erwerb eines entsprechenden Hilfsmittels, ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert.
Wir müssen an dieser Stelle aber auch die Erwartungshaltung etwas dämpfen. Auf sehr vielen Plattformen, wird Ihnen suggeriert, das mit den ausfüllen des Antrages ein Bewilligungsbescheid zu Ihnen kommt. Mit einem normalen „Bandscheibenproblem“ besteht i.d.R. keine Möglichkeit auf Erstattung von Hilfsmitteln. › Hier können Sie sich das aktuelle Schreiben der DRV herunterladen (PDF)
Weitere Kostenträger:
- Die Berufsgenossenschaft bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit
- Die Agentur für Arbeit: wenn Sie weniger als 15 Jahre als versicherungspflichtiger beschäftigt sind
- Das Integrationsamt:
- * im Falle einer Schwerbehinderung (Grad der Behinderung 50, oder eine Gleichstellung – über die Agentur für Arbeit)
Im Falle eines positiven Bescheids rechnen wir Ihren Kauf auch gerne direkt mit dem zuständigen Amt ab. Rechtlicher Hinweis: Das oben dargestellte stellt keine rechtsverbindliche Beratung dar, sondern dient der Erleichterung im Vorgehen eines Antrages. Weitere Informationen können Sie sich über das jeweilige Amt einholen.